Erdwärmetauscher und Zubehör
Erdwärmetauscher
Luftansaugtürme finden Sie unter "Außenluft und Fortluft".
Warum einen Erdwärmetauscher einsetzen?
Ein Erdwärmetauscher hat 2 Funktionen:
1. Kalte Jahreszeit
In richtiger Tiefe und Länge verlegt sorgt der Erdwämetauscher dafür, die Außenluft/Frischluft zu Ihrem Lüftungsgerät auch im Winter Plusgrade hat. Somit kann der Wärmetauscher Ihres Lüftungsgeräts nicht einfrieren. Je effizienter die Lüftungsgeräte sind, um so eher die Gefahr des Einfrierens. Wenn der Wärmetauscher im Lüftungsgerät einen schlechten Wirkungsgrad hätte, dann würde die warme Abluft ihre Energie nur unzureichend an die Zuluft abgeben. Die verbleibende Energie würde auch den ganzen Wärmetauscher aufwärmen. Wenn aber die Frischluft von außen aufgewärmt durch das Erdreich schon über 0°C ist, kann kein Einfrieren stattfinden.
Auch in der frostfreien Übergangszeit in der die Bodentemperatur größer als die Lufttemperatur ist, erhalten Sie durch den Erdwärmetauscher einen positive Energiebilanz.
2. Warme Jahreszeit
In geringerem Maße nützt der EWT auch im Sommer. Wenn die Frischluft von draußen im Erdreich abgekühlt wird, dann kommt nur kältere Luft ins Haus. Wenn dann noch ein Lüftungsgerät mit Sommerbypass im Einsatz haben (im Prinzip alle aktuellen Modelle), dann vermindern Sie den Energieeintrag in Ihr Haus; eine leichter Kühleffekt kann die Folge sein.
Sie dürfen diese Funktion aber nicht mit einer Klimaanlage verwechseln. Sie werden keinen Raum von 30°C auf 20°C herunter kühlen können; dafür ist der Volumenstrom und auch das Temperaturgefälle zu gering.
Was ist ohne Erdwärmetauscher?
Auch das ist kein Problem.
Moderne Lüftungsgeräte haben eine Winterautomatik, die bei Einfriergefahr des Wärmetauchers das Lüftungsgerät herunterregelt. Aber das möglicherweise ist mit Komforteinbußen verbunden. Oder Sie entscheiden sich für ein Vorheizregister, das zuverlässig die Lufttemperatur auf leichte Positivgrade bringt. Gerne beraten wir Sie.
Produktauswahl
Wir vertreiben verschiedene Erdwämetauschersysteme, Luft-EWT und Sole-EWT.
Bei Luft-Erdwärmetauscher wird die Luft in speziellen lebensmittelechten EWT-Rohren durch das Erdreich geführt und direkt dem Lüftungsgerät zugeführt. Bei Sole-EWT wird ein Wasser/Frostschutzmittel - Gemisch im Erdreich geführt und umgewälzt (Stromkosten). Über ein spezielles Wärmetauschregister wird die Wärme an zuströmende Frischluft abgegeben.
Alle bei uns angebotenen Systeme sind vorgesehen für den Einsatz in einem "normalen" Einfamilienhaus.
Wir wollen gar nicht entscheiden, was "das beste" System ist.
Jedes System hat seine Vor- und Nachteile. Entscheiden Sie selbst.
Blaues Wellrohr Hegler Hekatherm und Helios LEWT-E .
Die flexiblen "Endlos"-Rohre haben keine Stoßstellen, an denen Rohre aneinanderstoßen.
Somit sind keine Undichtigkeiten an den Stoßstellen zu befürchten. Bögen und andere Formteile werden nicht benötigt. Bei der Verlegung ist besonderes Augenmerk auf eine sorgfältige Verlegung zu achten, bei der sich der Boden auch später nicht senkt. Die Wellrohre sind produktionsbedingt, innen nicht ganz glatt, sondern haben innen ca. 1mm Täler und Berge. Durch die Verlegung mit Gefälle und durch den permanenten Luftstrom ist das aber völlig unkritisch.
Hegler Hekatherm wird als 1 Strang a 50m geliefert. Außendurchmesser 200mm (ca.). Kondenswassers über EWT-Rohr in Keller führen, falls Keller vorhanden. Sonst über einen Sammelschacht auffangen.
Das Helios-Rohrsystem wird in 2 Strängen à 25m plus einer Verbindungsmuffe geliefert. Außendurchmesser 200mm (ca.). Kondenswasser wie oben.
Rehau Awadukt Thermo
Klassisches Rohrsystem aus Einzelrohren von 1, 3, und 6 Meter
Bögen 15°, 45° und 88°, sowie Abzweige 45° verfügbar.
Rohr ist steifer und senkt sich nicht so leicht, wenn der Untergrund in der Mitte des Rohres nachgibt. Kondenswassers über EWT-Rohr in Keller führen, falls Keller vorhanden. Sonst über optionalen Sammelschacht auffangen.
Das Standardrohrsystem ist DN 200. Aber auch in DN 250, DN 315, DN 400 und DN 500 erhältlich. Für ein normales EFH reicht üblicherweise DN 200. DN 250 ist über 50% teurer, wie wir exemplarisch an einigen Produkten nachgerechnet haben.
Alle Rohrsysteme müssen mit Gefälle verlegt werden, so dass Kondenswasser ablaufen kann.
Jeder Hersteller stellt die Vorteile seines Systems heraus. Vergleichen Sie selbst auf der Basis der Webseiten der Hersteller und wählen das für Sie am besten geeignete System.
Hegler Hekatherm:
http://www.hegler.de/set_rohre/prod_hekatherm/cont_hekatherm.html
Rehau Awadukt Thermo
Webseite Rehau Gebäudelüftung
AWADUKT Thermo – Lösungen für frische Luft in Gebäude
--------------
Sole-Erdwärmetauschersysteme
Seit einiger Zeit auf dem Markt sind Erdwärmetauschersysteme, die mit einer Sole-Lösung funktionieren. Nicht die Luft wird durch das Erdreich geleitet, sondern eine Solelösung in einer Wasserleitung nimmt die Erdwärme auf. Diese Soleleitung ist im Erdreich vergraben. Diese Sole zirkuliert und gibt die Wärme im Haus über einen Wärmetauscher an die von außen direkt zugeführte Frischluft ab.
Bei der energetischen Betrachtung ist hierbei zu bedenken, dass die Solepumpe (eine Pumpe wie in einem Heizungskreislauf) eine Stromaufnahme hat.
Bei allen Rohrsystemen gilt:
Beachten Sie die herstellerspezifischen Angaben zur Verlegung!
Fragen? - Wir beraten Sie gerne.
Wenn Sie sich von uns gut beraten fühlen, würden wir uns über eine Bestellung freuen. Bei uns stimmt auch der Preis.
info [ät] luftladen.de